Hintergrund
Der
Luftverkehr und die EU
Von allen Verkehrsarten ist der Flugverkehr in den letzten Jahren am
schnellsten angestiegen. Tag für Tag sind mehr als 25 000 Flugzeuge am
Himmel über Europa – Tendenz steigend. In den nächsten 10 bis 15 Jahren
dürfte sich diese Zahl verdoppeln. Auch wenn der Himmel grenzenlos
scheint, führt diese hohe Verkehrsdichte zu echten Problemen:
Flugverspätungen sind an der Tagesordnung, Annullierungen keine
Seltenheit. Doch eines ist klar: Ein wachsendes pulsierendes Europa
braucht ein effizientes Verkehrssystem.
Eine
wachsende Herausforderung
Die Hauptaufgabe der Europäischen Kommission besteht darin, Forschung
zu fördern, die die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Industrie
steigert und die Unionspolitiken, neben Verkehrsund Umweltpolitik auch
viele andere Politiken, unterstützt. Nirgends ist dieser Ansatz so
offenkundig wie in der Luftfahrt. Unter dem Fünften Rahmenprogramm für
Forschung und Entwicklung wurden eine ganze Reihe von
Luftfahrtprojekten durchgeführt, um den Bedürfnissen der europäischen
Industrie einerseits und den Bürgern Europas andererseits nachzukommen.
Der Forschungszusammenarbeit im Bereich der Luftfahrt hat Europa es zu
verdanken, dass es sich heute als einziger wirklich ernsthafter
Konkurrent der USA behaupten kann. Die Bedeutung intensiver
koordinierter Forschungszusammenarbeit ist mittlerweile eine
unangefochtene Tatsache. Kürzlich entwickelte eine hochrangige
Expertengruppe die „Vision 2020" für die europäische Luftfahrt. Da auch
eine führende Hand unverzichtbar ist, um dieses Ziel zu erreichen,
arbeitet ACARE (Advisory Council for Aeronautics Research in Europe),
das europäische Beratungsgremium der Luftfahrtindustrie und –forschung,
derzeit an der Agenda einer Strategischen Ausrichtung der europäischen
Luftfahrtforschung (SRA, Strategic Research Agenda).
Quelle dieses Textes: ©
Europäische Gemeinschaften, Nachdruck mit Quellenangabe gestattet. -
http://ec.europa.eu