Übersicht
Drei
Transportwege + vier Herausforderungen = eine neue Herangehensweise
Die drei Arten des Land- und Seetransports – Straßen, Schienen- und
Wasserwege – sind ein entscheidender Antrieb für Europas Beschäftigung,
Wohlstand und weltweiten Export. Technische Fortschritte im
Verkehrswesen fördern Innovationen und Wissenszuwachs und haben
positive Auswirkungen auf die wirtschaftliche und soziale Integration
in Europa.
Aber mit dem Verkehr verbinden sich auch Herausforderungen hinsichtlich
unserer Umwelt, der Gesellschaft und der Forschung, hauptsächlich
aufgrund des stetig wachsenden Transportbedarfs. Die EU hat vier Ziele
für die Forschung ins Auge gefasst, um diesen Herausforderungen zu
begegnen:
- eine Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit der
Verkehrsunternehmer, Spediteure und Dienstleister im Bereich des Land-
und Seetransports, sowie der Betreiber der Infrastruktur;
- eine Verbesserung der Sicherheit von Transporten und
Transportdienstleistungen;
- eine Reduzierung der umweltschädlichen Auswirkungen auf die
Natur durch den Transport, einschließlich der Belastung durch
Emissionen und Lärm;
- eine Zunahme der Mobilität von Personen und Waren durch
eine ausgewogenere Verteilung auf die drei Transportarten.
Diese Ziele machen eine zwischen allen Verantwortlichen in Forschung
und Transportwesen abgestimmte Herangehensweise erforderlich, die
mittels der neuen Technologie-Plattformen für die einzelnen
Transportarten erreicht wird. Das Gremium ERRAC (European Rail Research
Advisory Council) hat seit Dezember 2002 die Planung der europäischen
und der nationalen Bahnforschung gelenkt. Der beratende Ausschuss
ERTRAC (European Road Transport Research Advisory Council) hat seine
strategische Planung im Januar 2005 vorgelegt, während die
Technologie-Plattform WATERBORNE im Oktober 2004 ins Leben gerufen
wurde.
- www.errac.org
- www.ertrac.org
- www.waterborne-tp.org
Mobile
Gesellschaft
„Effizienter Transport ist in seiner Funktion der Bereitstellung von
wichtigen Gütern und der Ermöglichung allgemeiner Mobilität eine
grundlegende Voraussetzung für nachhaltigen Erfolg und Wohlstand in
Europa.“
„In diesem hochgradig regulierten Sektor sind heute der effiziente
Austausch von Wissen und das Bündeln von Ressourcen von äußerster
Wichtigkeit.“
„Verkehrsforschung führt zu neuen Produkten, Prozessen und
Dienstleistungen, so dass auf dem globalen Verkehrsmarkt ein neuer
Bereich der Wettbewerbsfähigkeit Europas erschlossen wird. Die
Schaffung des Europäischen Forschungsraums (EFR) im Sechsten
Rahmenprogramm hat zu einem besseren Zusammenschluss von verstreuten
Ressourcen und Fachwissen geführt und somit substanziellere und
lohnendere Forschungsinitiativen gefördert.”
Janez Potočnik – EU-Forschungskommissar
Quelle dieses Textes: ©
Europäische Gemeinschaften, Nachdruck mit Quellenangabe gestattet. -
http://ec.europa.eu