Schienentransport

Europa hat lange von einem dichten Schienennetzwerk profitiert und ist
weltweit führend in der Bereitstellung von Schienenverkehrssystemen.
Der europäische Schienenverkehr beschäftigt eine Million Menschen
direkt und weitere 250.000 in Zulieferbranchen, hat einen Anteil von
60% am Weltmarkt und einen jährlichen Umsatz von 95 Milliarden Euro.
Obwohl pro Jahr ungefähr 2 Milliarden Euro für Forschung ausgegeben
werden, sind weitere Investitionen nötig, um Schienenfahrzeuge zu
modernisieren, neue Geschäftstechniken umzusetzen und intelligente
integrierte Logistiksysteme aufzubauen, wie z.B. Schnittstellen für den
europäischen Ro-Ro Verkehr von Straßen- und Seetransporten. All dies
sind Ziele der EU-geförderten Forschung.
Der Schienentransport bietet einen praktikablen und konkurrenzfähigen
Weg, um mehr Güterverkehr von den überlasteten Straßen des Kontinents
zu holen, wodurch die Verkehrsführung verbessert und die
Schadstoffemission reduziert wird. Die EU legt einen besonderen
Schwerpunkt darauf, neue Investitionen in der transeuropäischen
Transportinfrastruktur wie den Schienennetzen anzuregen. Das
gegenwärtige Sechste sowie das kommende Siebte Rahmenprogramm
unterstützen Forschungsvorhaben, die neue Methoden der
Interoperabilität, höhere Sicherheitsstandards und die Reduzierung
einer vom Schienenverkehr erzeugten Lärmbelastung zum Ziel haben.
In Fahrt kommen: ein einziger Schienenverkehrsmarkt
Die EU hat vor kurzem das MODTRAIN-Projekt gestartet, in dem zum ersten
Mal alle wichtigen europäischen Hersteller von
Schienenverkehrssystemen, Zulieferer und Betreiber zusammen kommen.
MODTRAIN bietet durch ein Hinarbeiten auf die Interoperabilität der
nationalen Schienenfahrzeugsysteme und -subsysteme eine revolutionäre
Herangehensweise an die Konstruktion von Schienenfahrzeugen. Sein Ziel
einer Reduzierung der Anzahl von Einzelkomponenten in einem
Eisenbahnwagen von 1.200 auf 120 Teile und einer Verkürzung der
Konstruktionsdauer um mehr als 50% sollte die Wettbewerbsfähigkeit
dieses Sektors enorm verbessern.
www.modtrain.com
Quelle dieses Textes: ©
Europäische Gemeinschaften, Nachdruck mit Quellenangabe gestattet. -
http://ec.europa.eu