Nachhaltigkeitsmodelle
In früheren Zeiten hielt man Ingenieurprojekte wie Dämme und Deiche für
die einzige Lösung. Doch solche strukturelle Maßnahmen verlagern
oftmals nur die Probleme, um neue in anderen Bereichen zu schaffen, und
wenn sie versagen, sind die Folgen verheerend.
Die EU bewegt sich langsam weg von der Vorstellung einer „Kontrolle“,
hin zum „Management“ der Hochwasser, und von lokalen Lösungen hin zu
einem umfassenden Verständnis, wie sich Hochwasser in Flusssystemen
abspielen.
Im Zuge der zunehmenden Besiedlung und landwirtschaftlichen Nutzung von
Überschwemmungsgebieten hat sich die Flussbettbewirtschaftung zu einem
entscheidenden Werkzeug entwickelt. Sie versucht, die natürlichen
Hochwasserschutzmechanismen – Wälder, Vegetationsdecke, Feuchtgebiete
und Bodenkonservierung – zu stärken. Dieser umweltfreundliche Ansatz
schützt die Ökosysteme und erlaubt gleichzeitig eine nachhaltige
Entwicklung der Land- und Wasserressourcen.
Ereignisse für ein gesamtes Flussbecken vorherzusagen ist schwierig,
denn es geht dabei um ein komplexes Zusammenspiel physikalischer,
ökologischer, klimatischer und menschlicher Faktoren. Trotz dieser
Schwierigkeiten hat der CATCHMOD-Projektcluster wirksame Modellierungs-
und Entscheidungstools entwickelt.
In Zusammenarbeit mit über 150 Instituten hat CATCHMOD unter anderem
Flussmodelle in großem Maßstab gebaut, um die Entscheidungsprozesse
beim Wasser- und Umweltmanagement zu unterstützen. Darüber hinaus hat
es an der Entwicklung harmonisierter Fluss-Modellierungstools und
Informationstechnologien sowie an Benchmarking-Ansätzen gearbeitet.
Die Flussmodellierungstechniken hatten ihre Feuerprobe, als kürzlich
das Elbebecken (Tschechische Republik/Deutschland) Hochwasser führte.
Die Frühwarnung erlaubte den Behörden, Notmaßnahmen zu treffen, um die
Infrastruktur zu schützen und tausende von Menschen zu evakuieren.
Wenn Sie mehr über CATCHMOD erfahren möchten, besuchen Sie:
http://www.harmonirib.com/catchmod.htm
Integrierte Ansätze des Hochwassermanagements
Die Einsicht in die Notwendigkeit eines konsolidierten Ansatzes für das
Hochwassermanagement von Flussbecken setzt sich zunehmend durch. Das
RIBAMOD-Projekt beabsichtigt, das Fundament für die Schaffung
integrierter Systeme für die Hochwasservorhersage und -warnung in
Echtzeit zu legen.Während seiner vierjährigen Laufzeit fokussierte sich
das Projekt auf Hochwasser im Rahmen der Flussbewirtschaftung und
erforschte die Schwierigkeiten, die sich aus vergangenen
Bewirtschaftungsverfahren ergeben hatten; es formulierte bewährte
Praktiken, analysierte die neuesten EU-Forschungen und identifizierte
künftigen Forschungsbedarf.
RIBAMODs Ergebnisse haben geholfen, weitere Forschungsbemühungen auf
diesem Gebiet zu steuern und die EU einem echten integrierten
Flussbewirtschaftungssystem näher zu bringen.
[http://www.hrwallingford.co.uk/projects/RIBAMOD]
Das Ecoflood-Projet untersuchte Möglichkeiten zur Optimierung des
natürlichen Hochwasserschutzes wie etwa Überschwemmungsgebiete.
[http://levis.sggw.waw.pl/ecoflood/]
Quelle dieses Textes: ©
Europäische Gemeinschaften, Nachdruck mit Quellenangabe gestattet. -
http://ec.europa.eu