Harmonisierung
Harmonisierung
von Forschung und Politik
Die Europäische Plattform für eine Forschungsstrategie im Bereich der
Artenvielfalt wurde 1999 errichtet. Ziel war es, europäischer Forschung
im Bereich der biologischen Vielfalt mehr Effizienz und eine größere
Bedeutung zu verleihen. Die Plattform fördert:
- Strategien und Prioritäten der Biodiversitätsforschung in
der EU, darunter Fragen, die innerhalb von Rahmenprogrammen angegangen
werden können;
- die Verbreitung bester Praktiken und das Verständnis der
Artenvielfalt;
- den Informationsaustausch im Bereich Biodiversität;
- wichtige Biodiversitätsforschung in bedeutenden
europäischen Ökosystemen und
- Forschung zur Unterstützung und Verbesserung von
Bewirtschaftungsplänen für [geschützte] Gebiete, darunter Natura 2000.
- Die Plattform bringt Forscher und Politiker aus ganz Europa
zusammen. Sie folgt dem Rotationsprinzip der EU-Präsidentschaft und
veranstaltet alle zwei Jahre „European Platform for
Biodiversity"-Treffen über spezifische Themen.
Die bisherigen Treffen befassten sich mit folgenden Themen:
- Von arktischen bis zu nördlichen Ökosystemen, Finnland;
- Inseln und Inselgruppen: Fragen in Zusammenhang mit der
Artenvielfalt in Europa vom atlantischen Standpunkt aus gesehen,
Portugal;
- Biologie der Invasionen, Frankreich;
- Artenvielfalt im Bereich von Wasser- und Forstwissenschaft
zur Unterstützung des Ökosystem-Ansatzes, Schweden;
- Wissenschaftliche Instrumente zur Erhaltung der
biologischen Vielfalt: Monitoring, Modellierung und Experimente,
Belgien; und
- Katalog des Lebens: hin zu einer umfassenden Sicht der
biologischen Vielfalt auf Erden, Madrid.
Alle Staaten, die an Rahmenprogrammen teilnehmen, können sich von einem
erfahrenen Wissenschaftler und einem Politiker aus dem Bereich
Biodiversität vertreten lassen.
Wirtschaft
und Politik zum Schutz der biologischen Vielfalt
Ein Projektteam unter dem RP5 demonstriert die vielfachen Ansätze der
Biodiversitätsforschung und entwickelt einen wirtschaftlichen Rahmen
und Hypothesen für Anreizmechanismen zum Erhalt und Schutz der
Artenvielfalt. Die Anwendung dieser Fallstudien wird Artenvielfalt im
Kern bewerten und eine Plattform schaffen, die die Auswirkungen einer
Politik zum Erhalt der biologischen Vielfalt untersucht. Diese
Forschung wird Politikern helfen, die Auswirkungen einzelner Maßnahmen
besser zu verstehen und sie in der Entwicklung von Gesetzen und
Initiativen mit der größten Effizienz für die Bewahrung und
Bewirtschaftung der biologischen Vielfalt unterstützen.
Quelle dieses Textes: ©
Europäische Gemeinschaften, Nachdruck mit Quellenangabe gestattet. -
http://ec.europa.eu